Leitbild Nachhaltigkeit 

Was bedeutet das?

Die Verantwortung der Händlerinnen und Händler im Bereich der Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als den Kauf und Verkauf von Produkten. Sie als Händlerinnen und Händler können auf vieles achten: Faire Arbeitsbedingungen, nachhaltige Geschäftspraktiken durch Corporate Social Responsibility (CSR) und Transparenz in Ihrer Lieferkette. So können Sie das Vertrauen der Kundinnen und Kunden stärken. Zudem spielen diese Aspekte eine wichtige Rolle in Ihrer Personal-, Kundinnen- und Kundenbindung, indem Sie ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen und offen über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sprechen. Insgesamt ist es entscheidend, dass Händlerinnen und Händler nachhaltige Praktiken in allen Geschäftsbereichen fördern, um einen positiven gesellschaftlichen und ökologischen Einfluss zu erzielen. 

1. Handlungsfelder Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Die ESG Kriterien 

ESG (Environmental, Social, Governance) ist die internationale Abkürzung, um die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit zu beschreiben: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ziel ist es, die Umwelt zu schützen, Ressourcen schonend zu nutzen und soziale Gerechtigkeit zu fördern, um eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu bewahren. 

Der aktuelle Trend zur Nachhaltigkeit ist unübersehbar und stellt besonders den Handelssektor vor die Herausforderung, sich diesem anzuschließen. Hierbei spielen die drei Säulen der Nachhaltigkeit – sozial, ökonomisch und ökologisch – eine entscheidende Rolle. Wie kann ein Handelsunternehmen diese Aspekte in seine Praktiken integrieren und seine Positionierung in Richtung Nachhaltigkeit verbessern?

Dimensionen
Dimensionen

2. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 verabschiedeten 193 Nationen während der UN-Generalversammlung die Agenda 2030, offiziell bekannt als "Transforming our World: the 2030 Agenda for Sustainable Development". Diese Agenda besteht aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als SDGs (Sustainable Development Goals). Sie erweitern die zuvor festgelegten Millenniumsentwicklungsziele (MDGs)
von 2000 und sind für alle Staaten gedacht - nicht nur für diejenigen im globalen Süden. Die SDGs integrieren soziale, ökologische und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit und streben danach, Umweltschutz, Armutsbekämpfung, Hungerbekämpfung und Ungleichheitsreduzierung mit dem Schutz natürlicher Ressourcen zu vereinen.

place
place

3. Personal

Team
Team
  • Attraktive Karrieremöglichkeiten im Handel in Hessen
  • Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende im Handel
  • Förderung von Diversität und Inklusion
  • Jobs mit Impact immer beliebter 
  • Eine Chance für den Handel in Hessen

4. Inklusion und Diversität

Nachhaltigkeit ist mehr als Energiesparen. Es ist Ressourcenschutz, Verpackungsvermeidung und auch soziales Engagement. Wir bieten ein Veranstaltungsformat an, das sich mit Personalthemen auseinandersetzt und soziale Nachhaltigkeit im eigenen Haus zum Thema macht. 

Bei unseren handel.insight-Treffen sprechen wir über Personalthemen wie Fortbildung, Personalbindung sowie über Fairness und Inklusion. 

Meldungen

Aus dem handel.eco Wissenshub

Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?