Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt

Europa | Nachhaltigkeit
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Infos zum Thema auf einen Blick:
  • KMU sind (noch) nicht zur Berichterstellung verpflichtet
  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden von Stakeholdern und in Investition- und Kredit-Anliegen immer relevanter
  • Der Wunsch nach transparenten Nachhaltigkeitsbemühungen wird auch von Kundinnen und Kunden stärker geäußert
  • Es gibt Tools die bei der Berichterstellung unterstützen, wie ESGendium, und hilfreiche Hinweise auf Plattformen wie dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Ursprünglich sollten ab dem Geschäftsjahr 2025 auch nicht börsennotierte Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, 25 Millionen Euro Bilanzsumme oder 50 Millionen Euro Umsatz berichtspflichtig werden – sofern zwei dieser drei Kriterien erfüllt sind. Die EU-Kommission hat jedoch einen Vorschlag zur Verschiebung dieser Frist um bis zu zwei Jahre eingebracht. Zudem soll die Schwelle auf Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden angehoben werden.
Auch wenn viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) derzeit noch nicht unter die gesetzliche Berichtspflicht fallen, nimmt der Druck zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten zu – unter anderem durch Banken, Versicherungen, Investoren, Geschäftspartner und nicht zuletzt durch die öffentliche Erwartung. Finanzinstitute zum Beispiel fordern ESG-Daten aktiv ein, insbesondere im Rahmen der 7. MaRisk-Novelle. Wer hier Transparenz schafft, kann unter Umständen ein besseres Bankenrating erzielen.
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist damit nicht nur ein Mittel zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern kann auch ein strategisches Instrument sein. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre wesentlichen Themen und Risiken im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) darzustellen, klare Ziele und Kennzahlen (KPIs) zu formulieren sowie relevante Stakeholder und deren Erwartungen zu adressieren.

Downloads

esgendium-handelsverband-webinar-03.04.2025

Stand: 07.04.2025 | 2 MB | PDF

Veranstaltung verpasst?

Hier können Sie sich die Veranstaltung noch nachträglich anschauen.

Nachhaltigkeitsberichte im Handel | Webinar 03.April.2025 | handel.eco
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Weiterlesen im Wissenshub
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?